- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
Was ist ein Netzwerkdiagramm im Projektmanagement?
Was ist ein Netzwerkdiagramm im Projektmanagement?
Netzwerkdiagramme (auch Netzwerkpläne genannt) sollten für Projektmanager wie auch Projektteams mehr als nur ein Begriff sein.
Was ist ein Netzwerkdiagramm im Projektmanagement?
Ein Netzwerkdiagramm beschreibt eine grafische Darstellung aller Aufgaben, Zuständigkeiten und Arbeitsabläufe eines Projekts, oft in Form von Kästchen und Pfeilen. Es wird verwendet, um Zeitplan und Abfolge der Aufgaben für das Projekt abzubilden sowie den Fortschritt in jeder Phase bis zum Abschluss nachvollziehen zu können. Da ein Netzwerkdiagramm jeden einzelnen Schritt und jedes Ergebnis des Projekts enthält, verdeutlicht es auch den Umfang des Projekts.
Ein Netzwerkdiagramm hilft allerdings nicht nur Projektmanagern, die einzelnen Elemente eines Projekts zu überprüfen und ihren Status schnell mit anderen zu teilen. Denn Studien zeigen, dass eine visuelle Darstellung vielen hilft, Informationen besser aufzunehmen und zu behalten. Daher kann ein Netzwerkdiagramm auch die Leistung und Produktivität im Team steigern und allgemein Klarheit schaffen, was sich letztlich auch in niedrigeren Stresslevels niederschlägt.
Zwei Arten von Netzwerkdiagramm
Im Projektmanagement unterscheidet man zwischen zwei Hauptkategorien von Netzwerkdiagrammen: dem Vorgangspfeil-Netzplan (VPN) und dem Vorgangsknoten-Netzplan (VKN).
Vorgangspfeil-Netzplan (VPN)
Im Vorgangspfeil-Netzplan stehen Pfeile für mit dem Projekt verbundene Vorgänge.
Die Details:
- Das Pfeilende symbolisiert den Beginn des Vorgangs und die Pfeilspitze das Ende.
- Die Länge des Pfeils gibt normalerweise Aufschluss darüber, wie lange ein Vorgang dauert.
- Jeder Pfeil verbindet zwei Kästchen, die „Knoten“ genannt werden. Die Knoten symbolisieren Anfang und Ende eines Vorgangs in einer Arbeitsabfolge. Der Startknoten eines Vorgangs wird manchmal als „Knoten i“ bezeichnet, der letzte Knoten in einer Abfolge als „Knoten j“.
- Zwischen zwei Knoten kann es in einem VPN nur eine Normalfolge geben, auf das Ende eines Vorgangs folgt also immer der Anfang des nächsten.
Gelegentlich müssen Pfeile in ein VPN aufgenommen werden, die nicht für eine direkte Beziehung, sondern für „Scheinvorgänge“ stehen. Im Plan oben kann Vorgang C erst erfolgen, nachdem Vorgänge A und B erledigt wurden. Im Netzplan wurde Vorgang A mit Vorgang C verbunden. Nehmen wir an, es geht um die Verlegung von Bodenfliesen (Vorgang C). Sie kann erst beginnen, sobald der Beton gegossen (Vorgang A) und die entsprechenden Genehmigungen eingeholt wurden (Vorgang B). Da die Vorgänge A und B nicht direkt miteinander verbunden sind (A führt nicht zu B und B führt nicht zu A), müssen Sie mit einem Pfeil einen „Scheinvorgang“ zwischen B und C einfügen, um zu verdeutlichen, dass C erst beginnen kann, wenn auch B abgeschlossen wurde. In einem VPN ist es außerdem nicht möglich, Vor- und Nachlaufzeiten darzustellen, ohne neue Knoten und Vorgänge einzufügen. Aufgrund dieser Einschränkungen wird der VPN nicht mehr häufig angewandt.
Vorgangsknoten-Netzplan (VKN)
In einem Vorgangsknoten-Netzplan symbolisiert jedes Kästchen bzw. jeder Knoten einen Vorgang, und die Pfeile verdeutlichen die Beziehungen zwischen den Vorgängen. Sie können alle vier möglichen Beziehungen darstellen:
- „Normalfolge“ (NF): Diese wird verwendet, wenn ein Vorgang erst beginnen kann, sobald ein anderer Vorgang abgeschlossen wurde.
- „Anfangsfolge“ (AF): Dies symbolisiert, dass zwei Vorgänge gleichzeitig beginnen können.
- „Endfolge“ (EF): Diese Folge wird verwendet, wenn zwei Aufgaben gleichzeitig beendet werden müssen.
- „Sprungfolge“ (SF): Dabei handelt es sich um eine seltene Abhängigkeit, die nur verwendet wird, wenn ein Vorgang erst beendet werden kann, sobald ein anderer Vorgang beginnt.
In einem VKN können Vor- und Nachlaufzeiten neben den Pfeilen vermerkt werden. Wenn bei einem bestimmten Vorgang zum Beispiel zehn Tage vergehen müssen, bevor der nächste Vorgang beginnen kann, können Sie einfach „10 Tage“ über den Pfeil schreiben, der die Beziehung zwischen den verbundenen Knoten symbolisiert.
Vorgangsknoten-Netzpläne werden heute häufig für das Projektmanagement eingesetzt.
Zur weiteren Lektüre:
- 3 Wege zu Ihrem Projektmanagement-Kalender
- So einfach wie das ABC: Die Methode des kritischen Pfades
- Die 5 häufigsten Fehler bei parallel ablaufenden Projekten: Projekt-Zeitpläne