- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
Was ist ein Liefergegenstand im Projektmanagement?

Was ist ein Liefergegenstand im Projektmanagement?
Ein Liefergegenstand ist ein Output-Element innerhalb des Projektumfangs. Ein Projekt kann einen oder mehrere Liefergegenstände enthalten, die extern für einen Kunden oder intern für einen Manager bestimmt sind. In beiden Fällen wird der Liefergegenstand vermutlich zu einem bestimmten Zeitpunkt erwartet. Die Bereitstellung eines Liefergegenstands ist jeweils ein wichtiger Termin oder Meilenstein. Bei Projekten mit mehreren Meilensteinen (wie z. B. Ereignissen) sind spätere Liefergegenstände oft von der erfolgreichen Fertigstellung eines früheren Liefergegenstands abhängig. Was ist also ein Liefergegenstand im Projektmanagement? Einfach ausgedrückt ist er ein konkretes Ergebnis innerhalb eines Projekts.
Zur weiteren Lektüre:
Hindernisse beseitigen, Klarheit schaffen, Ziele übertreffen
Alles ist möglich – mit der leistungsfähigsten Software für Arbeitsmanagement.

Artem Gurnov
Artem ist Direktor für Account-Entwicklung bei Wrike. Zuvor hatte er die Rolle eines Projektmanagers inne und leitete ein Team von Customer Success Managern (CSM). Im Laufe der Jahre, in denen er Teams aufgebaut und Geschäftsprozesse skaliert hat, hat er erfolgreich mehrere Projekte umgesetzt, von der Automatisierung der Kundenansprache bis hin zur Einrichtung von Priorisierungswerkzeugen für Vertriebsmitarbeiter und CSMs.