- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
- 1. Die Grundlagen des Projektmanagements
- 2. Vorgehensmodelle von Projektmanagement
- 3. Der Projektlebenszyklus
- 4. Projektmanagement-Software
- 5. Tipps für die Zusammenarbeit von Teams
- 6. Die Grundlagen der Agilen Methode
- 7. Tools und Techniken des agilen Projektmanagements
- 8. Projektmanagement-Rahmenwerke
- 9. Ressourcen
- 10. Glossar
- 11. FAQ
Was bedeutet Kostenkontrolle im Projektmanagement?

Was bedeutet Kostenkontrolle im Projektmanagement?
Kostenkontrolle bezieht sich auf die Überwachung und Verwaltung von Projektaufwendungen sowie die Vorbereitung auf mögliche finanzielle Risiken. Normalerweise ist der Projektmanager dafür verantwortlich. Sie umfasst nicht nur die Verwaltung des Budgets, sondern auch die Planung und die Vorbereitung auf potenzielle Risiken. Risiken können zu Rückschlägen bei Projekten führen und manchmal auch unerwartete Kosten verursachen. Wenn Sie sich allerdings darauf vorbereiten, können Sie Ihrem Team Zeit und möglicherweise auch Geld sparen.
Zur weiteren Lektüre:
- 5 Hauptgründe, warum Projekte scheitern und wie man Katastrophen verhindern kann
- Projektmanagement-Grundlagen: 6 Schritte zu einem narrensicheren Projektplan

Artem Gurnov
Artem ist Direktor für Account-Entwicklung bei Wrike. Zuvor hatte er die Rolle eines Projektmanagers inne und leitete ein Team von Customer Success Managern (CSM). Im Laufe der Jahre, in denen er Teams aufgebaut und Geschäftsprozesse skaliert hat, hat er erfolgreich mehrere Projekte umgesetzt, von der Automatisierung der Kundenansprache bis hin zur Einrichtung von Priorisierungswerkzeugen für Vertriebsmitarbeiter und CSMs.